Angst ist zunächst eine wichtige und lebensnotwendige Reaktion. Erst durch die Angstreaktion werden Blutdruck, Herzfrequenz und Atmung aktiviert, so dass wir mit Angriff oder Flucht auf eine bedrohliche Situation reagieren können. Tritt diese physiologische Reaktion jedoch ohne äußeren Anlass auf, spricht man von einer Angst- oder Panikstörung.

Psychotherapeut*innen können dabei helfen, die Ursache von Ängsten aufzudecken bzw. hilfreiche Strategien für sich zu finden, mit der Angst umzugehen.
Keywords: Angst, Panik, Panikattacke, Panikstörung, Angstreaktion
Rauter Christian, BA
Psychotherapeut in Ausbildung unter Supervision (Humanistische Therapie / Personzentrierte Psychotherapie)9020 Klagenfurt am Wörthersee, Sterneckstraße 19
„Erst wenn ich mich selbst akzeptiere, kann ich mich verändern.“ – Carl Rogers
Im Mittelpunkt meiner Arbeit steht eine wertschätzende, sichere Atmosphäre, in der Sie Ihre eigenen Stärken (wieder)entdecken und neue Perspektiven entwickeln können. Ob es um Themen wie Selbstwert, Beziehungsfragen oder emotionale Belastungen geht – gemeinsam arbeiten wir an Wegen zu mehr Klarheit und Lebensfreude.
Weißenbrunner-Leutgeb Ines, Mag.

Psychotherapeutin (Humanistische Therapie / Existenzanalyse)9020 Klagenfurt am Wörthersee, Paradeisergasse 20
Pötscher-Gareiss Michaela, Mag. Dr.


Psychotherapeutin (Systemische Therapie / Systemische Familientherapie)9300 St. Veit an der Glan, Klagenfurter Straße 41/3
Wir staunen über die Schönheit eines Schmetterlings, aber erkennen die Veränderung so selten an, durch die er gehen musste, um so schön zu werden. (Maya Angelou)
... und weitere 181 Psychotherapeut*innen
IstOkay.at
Selbsthilfeprogramm zur Verbesserung der psychischen Gesundheit von Jugendlichen - entwickelt von der Donau-Universität Krems, in Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der medizinischen Universität Wien.
IstOkay.at
Traumahilfe Österreich
Helpline für Menschen die zu Hause in Quarantäne bleiben müssen, unter psychischem Stress, Ängsten oder sonstigen psychischen (psychosomatischen) Symptomen leiden.
Die Traumahilfe Österreich bietet Unterstützung und Therapie für Menschen die einen Schicksalsschlag, eine ereignisbezogene Lebenskrise und/ oder ein überforderndes Lebensereignis erlitten haben.
www.traumahilfe.at
„Gesund aus der Krise“: Psychosoziale Unterstützung für belastete junge Menschen
Psychische Symptome (wie z.B. Angst-, Schlaf-, oder Konzentrationsstörungen) haben vor allem bei jungen Menschen in Österreich seit Beginn der Covid-19-Pandemie überhandgenommen. Die Aktion "Gesund aus der Krise“ bietet Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsene (bis inklusive 21 Jahre) österreichweit, niederschwellig und ohne lange Wartezeiten psychosoziale Unterstützung.
Ziel des Förderprojektes des Bundes „Gesund aus der Krise“ ist, die psychosoziale Versorgung niederschwellig und ohne lange Wartezeiten anzubieten. Dazu wurde die Serviceline 0800 800 122 als zentrale Anlaufstelle eingerichtet, die an geeignete Beratungs- und Behandlungsstellen weiter verweist. Anmeldungen erfolgen telefonisch oder über ein Online-Formular auf der Website.
Die Aktion wird in Zusammenarbeit des Berufsverband Österreichischer Psychologinnen und Psychologen (BÖP), dem österreichischen Bundesverband für Psychotherapie (ÖBVP) und der Österreichischen Bundesregierung realisiert.
gesundausderkrise.at

Alle Links anzeigen
Geschichten aus dem Leben
PanikattackenMeine erste Panikattacke hatte ich mitten in einer Teamsitzung. Eine Kollegin war gerade dabei, den Quartalsbericht vorzutragen, als es mich eiskalt erwischte. Von einem Moment auf den anderen hatte ich das Gefühl, sterben zu müssen ......
Weiterlesen
Sie sind hier: Themen › Fachgebiete