Angehörigenarbeit meint den Einbezug des familiären und sozialen Umfelds in Beratung und Therapie. Die Behandler*innen informieren Angehörige über den Fortschritt der Therapie oder sprechen gemeinsam über Ängste im Zusammenhang mit der Behandlung. Bei manchen Erkrankungen ist es für Angehörige auch wichtig zu erfahren, wie sie Patient*innen zu Hause unterstützen können, um Schmerz zu reduzieren oder den Behandlungsfortschritt zu unterstützen.

Psychotherapeut*innen unterstützen Angehörige durch Beratung und Aufklärung über den Fortschritt von Therapiemaßnahmen. Sie helfen Ihnen auch, Ängste im Zusammenhang mit der Erkrankung eines Angehörigen zu bewältigen.
Keywords: Angehörigenarbeit, Information Angehörige, soziales Umfeld, Therapie Unterstützung
Niederreiter Anja
Psychotherapeutin (Systemische Therapie / Systemische Familientherapie)8380 Jennersdorf, Hauptplatz 9
Wenn man nicht weiß, welchen Hafen man ansteuert, ist kein Wind günstig.
Seneca
Dies bedeutet für uns in der therapeutischen Arbeit zum einen, Antwort auf die Frage zu finden, wo wir hin wollen und zum anderen die Zeit der Windstille gut zu nutzen.
Stessl Petra, Mag.a, Dipl. Soz.-Päd.
Psychotherapeutin (Systemische Therapie / Systemische Familientherapie)7400 Oberwart, Bahnhofstraße 7
Böhm Christa, Mag.(FH), MSc
Psychotherapeutin (Humanistische Therapie / Psychodrama)

7210 Mattersburg, Gustav Degen-Gasse 10/3
Achtsame Begleitung ermöglicht es bei Wunsch nach Veränderung Ressourcen zu kreieren. Kinder & Erwachsene können professionelle Unterstützung in einer Psychotherapie für Selbsterfahrung oder zur Behandlung einer psychischen Beeinträchtigung erfahren. Meine Expertise stelle ich dafür zur Verfügung.
... und weitere 11 Psychotherapeut*innen
WEiL – Weiter im Leben
Kostenlose Onlineberatung für suizidgefährdete Kinder und Jugendliche bis 25, deren Angehörige und Freund*innen.
weil-graz.org
PsyNot, das psychiatrische Krisentelefon für die Steiermark
PsyNot ist eine kostenfreie 24h-Notfall-Hotline, die Steirerinnen und Steirern bei akuten Krisen als erste Anlauf- und Ansprechstelle zur Verfügung steht. Ein geschultes Expertenteam berät rund um die Uhr, ob bei suizidalen Gedanken, Konfliktsituationen oder Überforderungsgefühlen. Das Krisentelefon unterstützt sowohl Betroffene als auch Familienangehörige, Bekannte, stationär entlassene Klientinnen und Klienten in akuten Problemsituationen oder Personen, die beruflich mit Betroffenen zu tun haben.
psynot-stmk.at
Psychosozialer Krisendienst Tirol
Der Psychosoziale Krisendienst Tirol (PKT) bietet kostenlos und anonym Hilfe für Menschen in einer Krise oder in einer psychischen Ausnahmesituation sowie für deren Angehörige, Freunde/Bekannte oder professionelle Helfer*innen, die in ihrem Umfeld mit Krisen zu tun haben.
Der Psychosoziale Krisendienst Tirol ist täglich von 8-20 Uhr unter der Telefonnummer 0800 400 120 erreichbar.
krisendienst.tirol
Alle Links anzeigen
Geschichten aus dem Leben
Psychische Krankheiten aus AngehörigensichtAls ich Jessica kennengelernt hatte, war sie mir so selbstsicher erschienen, voller Energie und Tatendrang, aber je länger wir zusammen waren, desto mehr musste ich mir eingestehen, wie sehr ich mich in ihr getäuscht hatte. Mittlerweile war mir klar, dass Jessica wie ein Blatt im Wind war, schon der kleinste Anlass konnte sie irritieren und aus der Bahn werfen ......
› Weiterlesen
Sie sind hier: Themen › Fachgebiete