2020 Hollabrunn, Badhausgasse 16/1
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Depression, Krise / Krisenintervention, Manisch-depressive Erkrankung (bipolare Störung), Männer-Themen, Neurosen, Persönlichkeits-Entwicklung, Schlafstörungen, Selbsterfahrung, Sinn und Sinnfindung, Träume und Traumarbeit
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Katathym Imaginativer Ansatz, Tiefenpsychologischer Ansatz
FREMDSPRACHE:
Deutsch (Muttersprache), Englisch (Studium)
SETTING:
Einzeltherapie, Paartherapie, Familientherapie, Gruppentherapie, Telefonische Beratung, Videotelefonie
ALTERS-ZIELGRUPPE:
Jugendliche, Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Psychoanalytisch-psychodynamische Therapie / Katathym Imaginative Psychotherapie
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
3 Bilder
Links von Mag. Stephan Tolpeit
Sozialpsychiatrischer Notdienst
Menschen in psychischen Krisen brauchen unverzüglich, unbürokratisch und professionell Hilfe. Der Sozialpsychiatrische Notdienst (SND) steht daher rund um die Uhr als Not- und Krisendienst unter der Rufnummer 01 31330 zur Verfügung.
psd-wien.at/einrichtung/sozialpsychiatrischer-notdienst
Psychsoziale Zentren
Wir unterstützen Menschen mit psychischen Problemen und Erkrankungen bei ihrer sozialen und beruflichen Rehabilitation und Integration. Diesen Auftrag erfüllen wir durch
Beratung
Behandlung
Betreuung und Begleitung
www.psz.co.at/psz/
Telefonseelsorge
Oft braucht es nur ein offenes Ohr.
Wir von der Telefonseelsorge Österreich – Notruf 142 sind rund um die Uhr für dich da.
Ob in Momenten der Krise, der Einsamkeit oder wenn du einfach jemanden zum Reden brauchst.
Gemeinsam finden wir eine Lösung – vertraulich und kostenlos.
www.telefonseelsorge.at/&ts=1751147740865
Rat auf Draht
Rat auf Draht bietet eine kostenlose Telefonberatung für Kinder, Jugendliche und deren Bezugspersonen, für alle Themen, die Kinder und Jugendliche betreffen. Du erreichst uns rund um die Uhr – ohne Vorwahl – unter der Notrufnummer 147.
www.rataufdraht.at
Frauenhelpline
Wir sind für Sie da!
Sie fühlen sich bedroht?
Sie sind von Gewalt betroffen?
Sie haben Angst um sich und Ihre Kinder?
Dann rufen Sie uns an! 0800/222 555
Wir sind rund um die Uhr für Sie da:
kostenlos – anonym – vertraulich
www.frauenhelpline.at/de
Männernotruf
Der Männernotruf bietet Männern in Krisen- und Gewaltsituationen eine erste telefonische Anlaufstelle.
Wir sind österreichweit rund um die Uhr erreichbar! Kostenfrei, anonym und vertraulich.
Wir hören zu und beraten in schwierigen Lebenssituationen. Beispielsweise bei Beziehungsproblemen, Gewalterfahrung, Betretungsverbot, psychischen Problemen oder Suizidgedanken.
maennernotruf.at
Ärztin und Arzt für Allgemeinmedizin
Ärztinnen und Ärzte für Allgemeinmedizin betreuen Menschen medizinisch in ihrem gesamten Lebensbereich unabhängig von Alter, Geschlecht oder Art der Erkrankung – vor allem hinsichtlich Vorsorge, Erkennung und Behandlung von Gesundheitsstörungen bzw. Krankheiten jeder Art.
www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/berufe/gesundheit...
Fachärztinnen bzw. Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin
Fachärztinnen bzw. Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin haben eine Facharztausbildung im Bereich der Prävention, Diagnose und Behandlung von psychischen Krankheiten, Störungen sowie Verhaltensauffälligkeiten absolviert. Dies schließt auch forensische Psychiatrie, Rehabilitation sowie fachspezifische Begutachtungen mit ein. Da sich die Ausbildungsordnungen immer wieder geändert haben, gibt es auch andere Bezeichnungen für Psychiaterinnen und Psychiater wie: Fachärztin bzw. Facharzt für Psychiatrie oder Fachärztin bzw. Facharzt für Psychiatrie und Neurologie.
www.gesundheit.gv.at/service/beratungsstellen/gesund-leben/p...
Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologie
Gesundheitspsychologinnen und Gesundheitspsychologen informieren über Gesundheitsrisiken und Schutzfaktoren in verschiedenen Lebensabschnitten bzw. -situationen. Sie unterstützen Personen aller Altersstufen und Gruppen z.B. in Hinblick auf gesundheitsbezogenes Risikoverhalten in den Bereichen u.a. Ernährung, Bewegung, Stress, Rauchen und Substanzmissbrauch wie z.B. Alkohol einschließlich der Beratung zu gesundheitsfördernden Maßnahmen.
www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/berufe/gesundheit...
Klinische Psycholgie
Die Aufgabengebiete der klinischen Psychologie umfassen die klinisch-psychologische Diagnostik und Begutachtung, Beratung, Krisenbegleitung und Behandlung sowie die klinisch-psychologische Forschung und Evaluation. Klinische Psychologie beschäftigt sich insbesondere mit psychischen Störungen, körperlichen Störungen bei denen psychische Einflüsse eine große Rolle spielen, Extremsituationen für die Psyche, psychischen Folgen akuter Belastungen und psychischen und Entwicklungskrisen.
www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/berufe/gesundheit...
PsychotherapeutInnen
Psychotherapie ist ein eigenständiges Heilverfahren zur Diagnostik und Behandlung psychischer, psychosozialer oder auch psychosomatisch bedingter Leidenszustände und krankheitswertiger Störungen mit wissenschaftlich-psychotherapeutischen Methoden. Zweck der Psychotherapie ist es, seelisches Leid zu lindern oder zu heilen, in Lebenskrisen zu helfen, gestörte Verhaltensweisen und Einstellungen zu ändern sowie die Reifung, persönliche Entwicklung und Gesundheit zu fördern.
www.gesundheit.gv.at/gesundheitsleistungen/berufe/gesundheit...
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen