Bezeichnung | Datum Abschluss | Download |
Befähigungskurs für die ehrenamtliche Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung ausgestellt von: Mobiles Hospiz - ÖBR 130 Unterrichtseinheiten, 40 Stunden Praktikum. Der Inhalt richtet sich nach den Grundsätzen und dem Curriculum des Dachverbandes Hospiz Österreich und umfasst biographische, kommunikative, informative und spirituelle Lernfelder. |
18.01.2022 | |
Gerontopsychosozialer Berater ausgestellt von: agenetwork - gerontopsychosoziale Betreuung GmbH Zertifikatsarbeit, 300 Stunden Praktikum, 54 Seminarstunden über Gerontologie, Ressourcen und Kompetenzen im Alter, geriatrisches Assessment, Diagnostik, Biografie- und Erinnerungsarbeit, Psychische Störungsbilder im Alter, Formen der Demenz, psychosoziale Interventionsformen, Häufige Erkrankungen im Alter, Psychosomatik im Alter, die Bedeutung des Körpers in der therapeutischen Beziehung, Entspannungsverfahren, Psychopharmakologie/Geriatrie, körperliche und psychische Veränderungen im Sterbeprozess & Bedürfnisse von Menschen am Lebensende, herausfordernde Kommunikationssituationen und deren Lösungen in der Arbeit mit BewohnerInnen und Zugehörigen, verbale und nonverbale Kommunikationstechniken, psychohygiene für den/die BeraterIn, Validation nach Naomi Feil, Umgang mit demenzkranken Menschen, Fallbeispiele – praktische Beispiele |
15.06.2024 |
Befähigungskurs für die ehrenamtliche Lebens-, Sterbe- und Trauerbegleitung ausgestellt von: Mobiles Hospiz - ÖBR 130 Unterrichtseinheiten, 40 Stunden Praktikum. Der Inhalt richtet sich nach den Grundsätzen und dem Curriculum des Dachverbandes Hospiz Österreich und umfasst biographische, kommunikative, informative und spirituelle Lernfelder. Abschluss: 18.01.2022 |
Gerontopsychosozialer Berater ausgestellt von: agenetwork - gerontopsychosoziale Betreuung GmbH Zertifikatsarbeit, 300 Stunden Praktikum, 54 Seminarstunden über Gerontologie, Ressourcen und Kompetenzen im Alter, geriatrisches Assessment, Diagnostik, Biografie- und Erinnerungsarbeit, Psychische Störungsbilder im Alter, Formen der Demenz, psychosoziale Interventionsformen, Häufige Erkrankungen im Alter, Psychosomatik im Alter, die Bedeutung des Körpers in der therapeutischen Beziehung, Entspannungsverfahren, Psychopharmakologie/Geriatrie, körperliche und psychische Veränderungen im Sterbeprozess & Bedürfnisse von Menschen am Lebensende, herausfordernde Kommunikationssituationen und deren Lösungen in der Arbeit mit BewohnerInnen und Zugehörigen, verbale und nonverbale Kommunikationstechniken, psychohygiene für den/die BeraterIn, Validation nach Naomi Feil, Umgang mit demenzkranken Menschen, Fallbeispiele – praktische Beispiele Abschluss: 15.06.2024 |