2823 Pitten, Obere Feldstraße 283
Karte
Info
THEMATISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Angst - Panikattacken, Beziehung - Partnerschaft - Ehe, Borderline, Burnout / Burnout-Vorbeugung, Chronische Erkrankungen, Depression, Essstörungen, Interkulturelle Themen, Persönlichkeits-Entwicklung, Persönlichkeits-Störungen, Psychosomatik, Selbsterfahrung, Sozialphobie, Zwang
METHODISCHE ARBEITSSCHWERPUNKTE:
Klienten-/ Person(en)zentrierter Ansatz
FREMDSPRACHE:
Deutsch (Muttersprache), Englisch (dolmetsch-gestützt), Niederländisch (dolmetsch-gestützt), Slowakisch (dolmetsch-gestützt), Tschechisch (dolmetsch-gestützt)
SETTING:
Einzeltherapie, Gruppentherapie
ZIELGRUPPE:
Junge Erwachsene (18 - 29 Jahre), Erwachsene, Ältere Menschen, Hochbetagte
ZUSATZBEZEICHNUNG:
Humanistische Therapie / Personzentrierte Psychotherapie
Freie Plätze
> Detail-Info zu
freien Plätzen
3 Bilder
Links von Dr. Gerald Harasko
Leitlinien und Richtlinien im Bereich der Psychotherapie
Ergänzend zum Österreichischen Psychotherapiegesetz veröffentlicht das Bundesministeriums für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Konsumentenschutz regelmäßig Leitlinien und Richtlinien im Bereich der Psychotherapie .
www.sozialministerium.at/Themen/Gesundheit/Medizin-und-Gesun...
Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (VRP)
Die Vereinigung Rogerianische Psychotherapie (VRP) ist ein gemeinnütziger Verein. Sein Ziel ist die Pflege und Weiterentwicklung der psychotherapeutischen Methode, die auf der Pionierarbeit von Carl Rogers und seinen Mitarbeitern aufbaut. Es handelt sich dabei um die so genannte Personenzentrierte Psychotherapie. Andere geläufige Bezeichnungen dieser Methode sind Personzentrierte Psychotherapie, Klientenzentrierte Psychotherapie und Gesprächspsychotherapie.
www.vrp.at
Gewaltschutzzentrum Wr. Neustadt
Beratung und Hilfestellung nach körperlicher oder psychischer Gewalt
A-2700 Wr. Neustadt, Bahng. 14/2/6
Tel.: 02622 24300, email: office.wr.neustadt@gewaltschutzzentrum-noe.at
gewaltschutzzentrum-noe.at
Anton Proksch Institut
Behandlung aller Formen der Sucht (Alkohol, Medikamente, sonstige Drogen, Spielsucht, Internetsucht, Kaufsucht, Arbeitssucht)
Ambulante Therapie:
A-2620 Neunkirchen, Anton-Aigner-Gasse 8
Tel.: 01 88010-1390, email: neunkirchen@api.or.at
A-2700 Wr. Neustadt, Langegasse 18
Tel.: 01 88010-1380, email: wr.neustadt@api.or.at
Stationäre Therapie:
A-1230 Wien, Gräfin Zichy Straße 6
Tel.: 01 88010-0, email: info@api.or.at
api.or.at
Arbeitsassistenz interwork
Individuelles, langfristiges Beratungsangebot mit dem Ziel der beruflichen Integration Jugendlicher und Erwachsener mit psychischen Problemen, psychiatrischen oder neurologischen Erkrankungen.
A-2700 Wr. Neustadt, Waltherg. 6
A-2620 Neunkirchen, Wienerstraße 23, 1. Stock
für beide Adressen:
Tel.: 02236 392 76, email: office.interwork@psz.co.at
www.psz.co.at/berufliche-integration/arbeitsassistenz-ibiint...
Borderline-Trialog
Für ein besseres Verständnis zwischen Angehörigen und Betroffenen angesichts der Belastung von Beziehungen durch Borderline-Erleben wurde die Plattform Borderline-Trialog ins Leben gerufen. Sie setzt sich die Begegnung zwischen Betroffenen, Angehörigen und Fachleuten auf gleicher Augenhöhe zum besseren gegenseitigen Verstehen zum Ziel.
www.borderlinetrialog.de
die möwe
Hilfe für Gewaltopfer im Kindes- und Jugendalter
A-2620 Neunkirchen, Bahnstr. 12
Tel.: 02635 66 664 0, email: ksz-nk@die-moewe.at
www.die-moewe.at/de
Freiheit und Personenzentrierte Psychotherapie
In den 1930er und 1940er-Jahren entstand Carl Rogers Ansatz der Personenzentrierten Psychotherapie als Gegenbewegung zum autoritären Modell von Beratenden, welche die Ziele für ihre Klientinnen und Klienten wählen. Nicht Anordnen, Verbieten, Ermahnung, Suggestion, Ratschläge oder intellektuelle Interpretation, sondern allein die Intentionen der Klientinnen und Klienten standen für Rogers im Fokus der Beratung bzw. Psychotherapie. Umfangreiche empirische Untersuchungen belegen eindrucksvoll die Wirksamkeit des Personenzentrierten Ansatzes.
Bis heute ist es jedoch eine selbstverständliche Gewohnheit, bzw. sogar Erwartung, sich bei jeder Gelegenheit Verhaltensregeln geben zu lassen: sei es von einer Gesetze exekutierenden Behörde im Gemeinwesen, von der Vorgesetzten am Arbeitsplatz, von der konsultierten Ärztin im Gesundheitswesen, vom Pädagogen in der Schule bzw. im Kindergarten, von den Eltern oder gar dem Partner daheim. Gesellschaftlich häufen sich gerade aktuell politische Bestrebungen, als überholt geglaubte autoritäre Denkweisen wieder zur Norm zu erheben.
Noch raffinierter aber wirkt in unserer auf Effizienz getrimmten Gesellschaft eine Selbstdisziplinierung: Aus dem Druck heraus, nicht unterzugehen, werden die Normen unseres sozialen Umfelds internalisiert und auch entgegen eigenen Bedürfnissen befolgt. Das kann durchaus mit dem Eindruck persönlicher Freiheit verbunden sein, gleichzeitig aber selbstzerstörend wirken, wie zahlreiche an Burnout leidende Menschen zeigen. Wie kann es möglich sein, sich ohne sichtbaren Zwang selbst zu schaden?
Kann Freiheit andererseits Grenzenlosigkeit bedeuten? Kann es Freiheit sein, ohne jede Rücksicht auf andere zu handeln? Kann es Freiheit der einen geben, die auf Kosten der Freiheit anderer geht? Der gesellschaftliche Begriff der Freiheit scheint unklar und nicht einfach fassbar! Das führt dazu, dass klar autoritäre Tendenzen unter dem Deckmantel der Freiheit schmackhaft gemacht werden können, wie zum Beispiel der in den letzten Jahrzehnten geprägte Begriff der Illiberalen Demokratie zeigt.
Der Personenzentrierte Ansatz von Rogers ist geeignet, mehr Klarheit zu vermitteln, was Freiheit ist. Die personenzentrierte Haltung ist ohne Freiheit von miteinander in Beziehung tretenden Personen nicht denkbar. Gleichzeitig beschreibt die personenzentrierte Theorie sehr genau, was diese Haltung ausmacht:
nicht an Bedingungen geknüpfte Wertschätzung,
empathisches Verstehen der Gefühle und der Gedanken des Gegenübers und
Echtheit dieser Einstellungen auf einer tieferen oder unbewussten Ebene.
Wo immer in unserer Gesellschaft diese Haltung vorliegt, hat Freiheit ihren Platz. Eine personenzentrierte Haltung ist ein klarer Prüfstein für Freiheit in einer Beziehung zwischen Menschen. Insofern die Gesellschaft mit ihren Institutionen die Summe aller zwischenmenschlicher Beziehungen ist, kann die Verbreitung personenzentrierter Haltung Prüfstein für gesellschaftliche Freiheit sein. Der Personenzentrierte Ansatz ist geeignet, mehr Klarheit zu schaffen, was Freiheit bedeutet.
psy.harasko.eu/documents/Harasko2019.pdf
Freiraum
Frauen- und Familienberatung
A-2630 Ternitz, Werksstraße 4/5
A-2640 Gloggnitz, Dr. Martin Luther-Straße 3, Erdgeschoß links
für beide Adressen: Tel.: 02630 34747-0, email: office@fb-freiraum.at
www.frauenberatung-freiraum.at
Grüner Kreis
Rehabilitation und Integration suchtkranker Menschen mit dem Ziel, ein selbstbestimmtes, sozial integriertes und weitgehend suchtfreies Leben zu ermöglichen. Es werden ambulante und stationäre Kurz- und Langzeittherapien angeboten.
A-2700 Wr. Neustadt, Grazer Straße 53/14
Tel.: 0664 811 1676, email: ambulanz.wienerneustadt@gruenerkreis.at
www.gruenerkreis.at
HPE
Unterstützt Angehörige psychisch Erkrankter mit Einzelberatungen durch erfahrene Angehörige oder durch professionelle Beraterinnen oder mit Online-Beratung
Einzelberatung durch erfahrene Angehörige nach telefonischer Vereinbarung unter
Tel. 0676 838 448 881 oder 0676 838 448 882
Einzelberatungen durch eine professionelle Beraterin nach Vereinbarung unter
Tel.: 01 526 4202
anonyme Online-Beratung unter
https://www.hpe.at/hilfe/online-angebote/online-beratung.html
www.hpe.at/bundeslaender/niederoesterreich/beratung.html
Zur Druckansicht
Sie sind hier: Psychotherapeut*innen